Home | Institut | Archiv | Projekte | Projektpartner | Publikationen | Aktuelles | Links |
Forschungsvorhaben, Projekte
Kulturelle Identität und kultureller Regionalismus im Entstehungsprozeß des ethnischen Bildes Europas konzentriert sich auf das Erfassen der tschechischen Gesellschaft und ihrer Kultur im Verhältnis zu anderen europäischen sowie außereuropäischen Nationen. Mittels Erforschung lokaler, regionaler, nationaler sowie Minderheitenkulturen soll ein Beitrag zur Bildung eines Bildes des multinationalen Europas mit seiner Einzigartigkeit, Besonderheiten, kulturellen Stereotypen und gemeinsamen Zeichen geleistet werden. Weitere Projekte widmen sich beispielsweise dem folkloristischen Werk von Leoš Janáček, dem kulturellen und sozialen Wandel Brünns und den ethnokulturellen Traditionen der Gegenwart.
Internationale Zusammenarbeit
Die Außenstellen-MitarbeiterInnen kooperieren mit KollegenInnen in fachlich verwandten Institutionen in der Slowakei, in Österreich, Deutschland, Polen, Russland, Slowenien und weiteren slawischen Ländern; es finden Kosultationen, Austausch von Erkenntnissen sowie von Fachliteratur statt, wir nehmen an internationalen wissenschaftlichen Projekten teil, organisieren gemeinsam Seminare u.a.
Zusammenarbeit mit Hochschulen
Lehre an der Masaryk-Universität und an weiteren Hochschulen in Brünn, Fortbildung wissenschaftlicher MitarbeiterInnen, Konsultationen, Betreuung und Begutachtung von Diplomarbeiten; Mitgliedschaft in wissenschaftlichen, fachlichen- und redaktionellen Räten sowie in Fachkommissionen. Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Volkskultur (NÚLK) in Strážnice.
Außenstellenleiterin:
Dr.phil. Jana Pospíšilová
Tel.-Nr.: (0042 0) 532 290 265
E-mail: jana.pospisilova@iach.cz
Sekretariat:
Helena Svobodová
Tel.-Nr.: (0042 0) 532 290 266
Fax-Nr.: (0042 0) 532 290 297
E-mail: helena.svobodova@iach.cz
mehr > www.eu.cas.cz