Ethnologisches Institut der Akademie der Wissenschaften (Brno)
Das Ethnologische Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (Außenstelle Brno) beschäftigt sich mit dem Studium der Volkskultur und des Alltagslebens der Bewohner der Tschechischen Republik und im breiteren Kontext auch Europas nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit. Die InstitutsmitarbeiterInnen widmen sich insbesondere der Musik- und Sprachfolklore, Bräuchen und Sitten, interethnischen Beziehungen, Vereinen, der Geschichte der Ethnographie und dem Studium des kollektiven und historischen Gedächtnisses. Weiters umfasst die Tätigkeit die Geländeforschung und das Erwerben, Bearbeiten und Verbreiten von wissenschaftlichen Informationen auf dem Gebiet der Ethnologie, Veröffentlichen von Sammelbänden, Buchpublikationen und Studien, die Popularisierung des Faches, Veranstalten von Konferenzen und Beratungstätigkeit.

Organisationsstruktur
Die Aussenstelle Brno ist integraler Bestandteil des Ethnologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Praha 1, Na Florenci 3.

Forschungsvorhaben, Projekte
Kulturelle Identität und kultureller Regionalismus im Entstehungsprozeß des ethnischen Bildes Europas konzentriert sich auf das Erfassen der tschechischen Gesellschaft und ihrer Kultur im Verhältnis zu anderen europäischen sowie außereuropäischen Nationen. Mittels Erforschung lokaler, regionaler, nationaler sowie Minderheitenkulturen soll ein Beitrag zur Bildung eines Bildes des multinationalen Europas mit seiner Einzigartigkeit, Besonderheiten, kulturellen Stereotypen und gemeinsamen Zeichen geleistet werden. Weitere Projekte widmen sich beispielsweise dem folkloristischen Werk von Leoš Janáček, dem kulturellen und sozialen Wandel Brünns und den ethnokulturellen Traditionen der Gegenwart.

Internationale Zusammenarbeit
Die Außenstellen-MitarbeiterInnen kooperieren mit KollegenInnen in fachlich verwandten Institutionen in der Slowakei, in Österreich, Deutschland, Polen, Russland, Slowenien und weiteren slawischen Ländern; es finden Kosultationen, Austausch von Erkenntnissen sowie von Fachliteratur statt, wir nehmen an internationalen wissenschaftlichen Projekten teil, organisieren gemeinsam Seminare u.a.

Zusammenarbeit mit Hochschulen

Lehre an der Masaryk-Universität und an weiteren Hochschulen in Brünn, Fortbildung wissenschaftlicher MitarbeiterInnen, Konsultationen, Betreuung und Begutachtung von Diplomarbeiten; Mitgliedschaft in wissenschaftlichen, fachlichen- und redaktionellen Räten sowie in Fachkommissionen. Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Volkskultur (NÚLK) in Strážnice.

Dienstleistungen für die Öffentlichkeit
Die Dokumentationssammlung der Außenstelle beinhaltet Handschriften, Musik-, audiovisuelle und graphische Dokumente. Die Liedsammlung umfasst an die 80.000 Einheiten und ist der grösste Lieder-Quellenbestand auf unserem Territorium. Diese wird auch von der Öffentlichkeit benützt, vor allem von HochschulstudentenInen und Folklore-Ensembles. Die Präsenzbibliothek umfasst 15.000 Bände, die der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich ist.


Außenstellenleiterin:

Dr.phil. Jana Pospíšilová
Tel.-Nr.: (0042 0) 532 290 265
E-mail: jana.pospisilova@iach.cz


Sekretariat:

Helena Svobodová
Tel.-Nr.: (0042 0) 532 290 266
Fax-Nr.: (0042 0) 532 290 297
E-mail: helena.svobodova@iach.cz


mehr > www.eu.cas.cz