Workshop Aufbruch Umbruch Durchbruch


Workshop im Rahmen der Ausstellung "Grenzgeschichten" des Forschungszentrums für historische Minderheiten.

Der Workshop widmet sich dem Thema "Grenze" und entwickelt dabei interaktive sowie spielerische Annäherungen an Fragen aus den Wissenschaftsbereichen Geschichte, Geografie, Politikwissenschaft und Migrationsforschung. In einem mehrstündigen Workshop beschäftigen sich SchülerInnen mit sichtbaren und unsichtbare Grenzen (Stichworte "Grenzen im Kopf" und "Festung Europa"), ihren Auswirkungen auf Alltagsbereiche und der (Un)Möglichkeiten sie zu überwinden.

Dafür treten transnationale Perspektiven in den Blick – die längst den Alltag von Jugendlichen prägen, oft ohne etwa in der Schule zu Wort zu kommen. Jugendliche verhandeln das Thema "Grenzen" und deren Bedeutung im Alltag, in der Geschichte,  beim Fall des Eisernen Vorhangs,  in der Migrationsgesellschaft, innerhalb europäischer Grenzregime und supranationaler Grenzpolitiken. Sie analysieren und hinterfragen die Darstellung des Themas in der Ausstellung und entwickeln eigene Perspektiven.

Konzept und Durchführung: Büro trafoK

http://www.grenzgenial/programm