Home | Institut | Archiv | Projekte | Projektpartner | Publikationen | Aktuelles | Links |
Ich hab ein Oral-History Projekt konzipiert, in dem ich gemeinsam mit Bauarbeitern und Anrainer_innen des Platzes die Baugeschichte und Kulturgeschichte des Verkehrsbauwerks ab den 1950er Jahren erforschte. Wie arbeiteten die Arbeiter in den 1950er, in den 1960er Jahren auf einer Baustelle und welchen symbolischen Stellenwert besaß die Figur der Baustelle damals? Im Vergleich zum "Zeitzeichen Baustelle" (franz pröfener 1998) heute? Wie hat sich die Arbeit, wie haben sich die Arbeitsverhältnisse gewandelt? Was aßen die Bauarbeiter? Woher kamen die Bauarbeiter? Arbeiteten "Gastarbeiter" auf der Baustelle Matzleinsdorferplatz? Wie wohnten die Arbeiter? Wie begegneten sie dem errichteten Verkehrsbauwerk?"
Tomash Schoiswohl , http://matzab.tv
Ein Projekt von und mit Cäcilia Brown, Josef Frank, Carolina Frank, Leonhard Herczeg, Norbert Hofer, Karl Nekvasil, Kurt Rohrauer, Tomash Schoiswohl, Nora Sternfeld, Ara Tarkhanian, Jenny Unger, Hannah Wolf, Michael Wolf