Museum und Migration
neues museum 11/3

Schwerpunktthema: MUSEUM und MIGRATION

Internationales Symposion im Österreichisches Museum für Volkskunde in Wien veranstaltet vom Forschungszentrum für historische Minderheiten (FZHM) und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

mit Beiträgen:

Regina WONISCH, Thomas HÜBEL: Museum und Migration eine Einführung.
Rainer OHLIGER: Migration historisieren - Migrationsgeschichte museali-sieren.
Joachim BAUR: Zur Repräsentation der Migration: Fokus Ellis Island.
Andrea MEZA TORRES: Die Cité nationale de l histoire de l immigration (Paris).
Christiane HINTERMANN: Migration ins kollektive Gedächtnis schreiben. Darstellungen österreichischer Migrationsgeschichten in Ausstellungen.




Regina Wonisch / Thomas Hübel (Hg.): MUSEUM und MIGRATION.
Konzepte - Kontexte - Kontroversen


September 2012, ca. 232 S., kart., zahlr. Abb., ca. 29,80 € 
ISBN 978-3-8376-1801-3 
transcript Verlag > Kultur- und Museumsmanagement


Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungs- bestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrations-museum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert.
Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Ausstellungsanalysen aus Deutschland, Frankreich, Österreich und dem angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschafts- politischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden.

Aus dem Inhalt
 

Vorwort

Regina Wonisch, Thomas Hübel 

 

Museum und Migration. Einleitung

Regina Wonisch 

 

Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive 
in Archiven und Museen

Aytaç Eryılmaz  

 

»Meine Stadt – meine Geschichte«.

Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrations-geschichte

Anja Dauschek 

 

Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen

Dietmar Osses 

 

Die Ausstellung Gastarbajteri – 40 Jahre Arbeitsmigration.

Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive

Cornelia Kogoj, Gamze Ongan

 

Migrationsgeschichte ausgestellt.

Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben

Christiane Hintermann

 

Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen 
und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht

Robin Ostow 

 

Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island

Joachim Baur 

 

Die Cité nationale de l’histoire de l’immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen

Andrea Meza Torres 


Interview zum Thema von Regina Wonisch