TAGUNGSPROGRAMM | MUSEUM UND ETHIK
Österreichische Museum für Volkskunde
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
► 9.00–9.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Matthias Beitl (Volksundemuseum), Regina Wonisch (Universität Klagenfurt)
► 9.30–10.30 Uhr
Right, Wrong and the In-between: The New Museum Ethics
Janet Marstine (University of Leicester, UK)
► 11.00–12.00 Uhr
Sensible Sammlungen. Wege aus dem Depot
Margit Berner (Naturhistorisches Museum Wien) Britta Lange (Humboldt Universität zu Berlin)
► 12.00–13.00 Uhr
Ethische Herausforderungen in der ethnographischen
Museumswelt
Barbara Plankensteiner (Yale University Art Gallery, New Haven, USA)
► 14.30–15.30 Uhr
Collaborative Museology and the Ethnographic Archive:
An Ethical Imperative
Paul Basu (University of London)
► 15.30–16.30 Uhr
Das Unerträgliche denken
Felicitas Heimann-Jelinek (xhibit, Wien)
► 17.00–19.00 Uhr
Ethische Fragen im Umgang mit Fotografien in Sammlungen und Ausstellungen
Museumslabor mit Herbert Justnik (Volkskundemuseum)
Samstag, 16.10.2015
► 10.00–11.00 Uhr
Angst und Tod im Museum
Karl-Josef Pazzini (Universität Hamburg)
► 11.00–12.00 Uhr
Tote ausstellen? Vom Leben der Toten zwischen den Disziplinen
Liselotte Hermes da Fonseca (Universität Lüneburg)
► 13.30–14.30 Uhr
Aufsammeln – aufdecken – auflösen? Die anthropologische und pathologischanatomische Sammlung des NHM Wien als Informationsträger mit Anmutung
Maria Teschler-Nicola (Naturhistorisches Museum Wien)
► 14.30–15.30 Uhr
Dead Images – An Arts-based Research on Sensitive
Collections, Their Handling, Exhibiting and Negotiating
Tal Adler, Anna Szöke (Akademie der bildenden Künste, Wien)